Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
auſserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs
unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Elbemündung, unweit
Neuwerk.
Schwarzen-
hütten.
Emden. Cement.1 Mit 2740 [Mark2]. in Westrhau-
derfehn.
Versichert, Höhe unbekannt.
Nordsee. Drontheim. Antwerpen. Bretter. muthm.5 . . . . . Mit 9040 [Mark2]. in Emden und
3500 [Mark2]. in Groſsefehn.
.
Ostsee, unweit Rixhöft. Antwerpen. Memel. Dachziegel.1 Mit 4000 [Mark2]. in Emden. .
Amble (Ostküste von Eng-
land).
Newcastle
o. T.
Harburg. Steinkohlen.11 Versichert mit 18200 [Mark2]. .
Heppenser Plate (Jade-
busen.
Strohausen. West-
rhauderfehn.
Dünger.1 Mit 2160 [Mark2]. in Westrhau-
derfehn.
Nicht versichert.
Insel Rottum. Frederiks-
vaern.
Papenburg. Holz.1 Mit 5060 [Mark2]. in Emden und
Papenburg.
.
Brasil. Küste, unweit der
Barre des S. Francisco-
Flusses.
Penedo. Engl. Kanal. Zucker.1 Mit 22000 [Mark2]. in Emden und
23940 [Mark2]. in Bremen.
.
Nordsee. Christian-
sand.
Geeste-
münde.
Bretter.1 Mit 2430 [Mark2]. in Papenburg. .
Jadebusen, bei Rüstersiel. Rüstersiel. Newport, [Mark2]. Hafer.1 Mit 7140 [Mark2]. in Bremen und
Groningen.
.
Scharhörn-Riff. Danzig. Harburg. eichene
Schwellen.
1 Mit 8700 [Mark2]. in Leer und
4835 [Mark2]. in Emden.
.
Nordsee, unweit Grimsby. Burntisland. Leer. Steinkohlen.1 Mit 7275 [Mark2]. in Leer. Mit 1000 [Mark2]. in Leith.
Insel Oeland. Sprengsviken
(Schweden).
Weener. Bretter.1 Mit 29960 [Mark2]. in Papenburg
und Emden.
.
Englischer Kanal. Garston. St. Peters-
burg.
Gaskohlen.1 Mit 6000 [Mark2]. in Emden. .
Brasilian. Küste, bei Rio
Grande do Sul.
Valparaiso. Rio Grande
do Sul.
Mehl. . . . . . Mit 57000 [Mark2]. in Hamburg. .
Nordsee, zwischen Helgo-
land und dem Auſsen-
Weser-Feuerschiff.
Grange-
mouth.
Geeste-
münde.
Steinkohlen.1 Mit 11000 [Mark2]. in Leer. .
Nordsee. London. Hamburg. Glas-
scherben.
41 Mit 15000 [Mark2]. .
Nordsee, unweit Lowestoft. Goole. Reggio. Steinkohlen.1 Mit 12000 [Mark2]. in Emden. .
Nordsee. Windau. Schiedam. Roggen und
Gerste.
41 Mit 12500 [Mark2]. in Boek-
zetelerfehn.
.
Witterungsverhältnisse am 30. April 1882 zurückzuführen. ─ Nr. 137. Spruch des Seeamts zu Emden vom 27. Januar 1883: Die Strandung des Schooners „Focke
jenigen von May Island zurückzuführen. ─ Nr 138. Spruch des Seeamts zu Emden vom 13. Juli 1882: Die Strandung und der gänzliche Verlust des Tjalkschiffes
Schiffer trifft kein Verschulden. ─ Nr. 139 Spruch des Seeamts zu Emden vom 18. März 1882 (S. E., III. Bd., S. 731): Der Unfall der Kuff „Gertrude“ ist auf
des Seeamts zu Emden vom 13. Januar 1883: Der Verlust der Kuff „Gesina“ von Neſsmersiel ist auf das Leckspringen derselben in Folge stürmischer Witterung
der Baken im Auſsentief des Rüstersiels zuzuschreiben. ─ Nr. 145. Spruch des Seeamts zu Emden vom 21. Januar 1882 und Entscheidung des Ober-Seeamts
Gebrauch des Loggs und gänzlich unterlassenen Gebrauch des Lothes zurückzuführen, dem Schiffer jedoch die Befugniſs zur ferneren Ausübung des Schiffer-
Schiffer die Befugniſs zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, die Befugniſs zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber zu belassen sei. ─ Nr. 146.
seitens des Führers des britischen Dampfers „Great Western“ die Vorschriften zur Verhütung des Zusammenstoſsens von Schiffen auf See nicht gehörig
stürmischen Wetters eingetretene Leckspringen des Schiffes zurückzuführen. ─ Nr. 148. Spruch des Seeamts zu Emden vom 9. Dezember 1882: Der Unfall der
1882: Die Ursachen des nicht zu bezweifelnden Untergangs der Galiote „Hinrika“ sind nicht festzustellen gewesen.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0133_93
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei