Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
auſserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs
unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Barre von Rio Grande do
Sul.
Hamburg. Porto Alegre. Stückgüter.71 Mit 25000 [Mark2]. in Hamburg. Versichert in Hamburg,
Höhe unbekannt.
Ostsee. Pitea. Papenburg. Holz.1 Mit 2400 [Mark2]. in Emden. .
Nordsee. Ystad. London. Gerste.51 Versichert mit 14300 [Mark2]. .
Raa (schwedische Küste
bei Helsingborg).
Bremer-
haven.
Danzig. Petroleum.1 Mit 13860 [Mark2]. in Leer. .
. . . .4 . . . . . . .
Mellum-Plate. Warkworth. Cuxhaven. Steinkohlen.1 Mit 7000 [Mark2]. in Boek-
zetelerfehn.
.
Nordsee, bei Hanstholm. Gothenburg. Middles-
borough.
Holz.411 Mit 3500 [Mark2]. in Emden. .
Nordsee. Riga. London. Splittholz.1 Mit 8100 [Mark2]. in Papenburg. .
Skagerack. Riga. Dordrecht. Eisenbahn-
schwellen.
6 . . . . . Mit 9000 [Mark2]. in Emden. .
Nordsee. Burntisland. Geeste-
münde.
Steinkohlen.51 Mit 13350 [Mark2]. in Papen-
burg.
.
Saltburn (brit. Küste). Vardö. Hamburg. Fischguano. . . . . . Mit 15000 [Mark2]. in Bremen. Versichert in England, Höhe
unbekannt.
(Am Strandungs-
platz verkauft)
Nordsee. . . . . . . . . . . . .
Surop, bei Baltischport
(finnischer Meerbusen).
Reval. Kotka. in Ballast. Mit 13000 [Mark2]. in Leer.
Schottische Küste, bei
Fraserburgh.
Sunderland. Fraserburgh. Steinkohlen. theilw. geborgen. Mit 12855 [Mark2]. in Leer. .
Kattegat, zwischen Anholt
und Kullen.
Neath bei
Cardiff.
St. Peters-
burg.
feuerfeste
Steine.
1 Mit 28215 [Mark2]. in Papen-
burg und Emden.
.
Nordsee, bei Helgoland. Plymouth. Harburg. Thonerde.1 Mit 15000 [Mark2]. in Paris. .
Jütländische Küste, bei
Ringkjöbing.
Morrissons-
haven.
Lemvig. Steinkohlen.1 Mit 11650 [Mark2]. in Leer. Versichert, Höhe unbekannt.
Nordsee. Fortrose,
bezw. Ar-
changel.
London. Hafer.61 Mit 20000 [Mark2]. in Boek-
zetelerfehn und Emden.
.
Rio Grande do Sul, sowie das plötzliche Fallen des Wassers am Nachmittage des 9. Juli v. J. zurückzuführen. ─ Nr. 154. Spruch des Seeamts zu Emden vom
Schoonergaliote „Jeannette“ ist auf den orkanartigen, am 6. November 1882 im Sunde herrschenden Sturm zurückzuführen. ─ Nr. 156. Letzte Nachricht vom 15.
orkanartigen Sturme und dem dicken Wetter zuzuschreiben. ─ Nr. 159. Spruch des Seeamts zu Emden vom 20. Januar 1883: Der Verlust der Schoonergaliote
Die Ursachen des Unfalls der Schoonerbrigg „Josephine“ sind nicht zu ermitteln. ─ Nr. 161. Spruch des Seeamts zu Emden vom 30. September 1882: Die
des 14. und 15. Oktober 1881 zu suchen. ─ Nr. 162. Spruch des Seeamts zu Emden vom 13. Januar 1883: Die Strandung der „Libra“ ist auf die stürmische
galiote „Marie“ ist auf die Nachlässigkeit des Schiffsführers zurückzuführen, und wird demselben die Befugniſs zur ferneren Ausübung des Schiffergewerbes
dem Schiffer der „Menna“ die Gewerbebefugniſs zu belassen. ─ Nr. 167. Spruch des Seeamts zu Emden vom 2. Dezember 1882: Der Verlust der Schooner-
Dezember 1882: Die Strandung der Kuff „Pax“ ist auf die Witterungsverhältnisse vom 29. und 30. Oktober 1882 zurückzuführen. ─ Nr. 169. Spruch des Seeamts
mit Sicherheit nicht festzustellen gewesen, die Seetüchtigkeit des Schiffes auf seiner letzten Reise erscheint indessen nach dem Ergebnisse der stattgehabten

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0135_95
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei