Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
auſserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs
unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Rhede von List (Insel Sylt). Dieppe. Burntisland. in Ballast. Mit 24000 [Mark2]. in Rostock
und Hamburg.
Tidskilde (Nordküste der
Insel Seeland).
South-Shields. Memel. Steinkohlen.1 Versichert, Höhe unbekannt. .
Nordsee. Alloa. Neufahr-
wasser.
Steinkohlen.91 Nicht versichert. .
St. Lorenz-Golf. Dalhousie,
N. B.
Glasgow. Holz.11 1/4 Part mit 12500 [Mark2]. in
Rostock.
.
Ostsee, unweit Stockholm. Ullånger. Gent. Holz.1 Hälfte versichert, Höhe un-
bekannt.
.
Cap Hangklip (Kapland). New-York. Penang f. O. Petroleum.1 Theilweise versichert, Höhe
unbekannt.
Mit etwa 80000 [Mark2]. in Ham-
burg.
Nordwest-Riff der Insel
Läsö.
Hartlepool. Rostock. Steinkohlen
u. Kokes.
81 Mit 5370 [Mark2]. in Rostock. .
Revier von Cardigan
(Wales).
Memel. Cardigan. Holz.91 Theilweise versichert, Höhe
unbekannt.
.
Nordsee. Riga. Chatham. Holz.81 Theilweise versichert, Höhe
unbekannt.
.
Schwedische Küste, bei
Helsingborg.
Sunderland. Rostock. Steinkohlen. . . . . . . .
Nordsee. Danzig. St. Nazaire. Holz.81 Mit 1500 [Mark2]. in Rostock. .
Hinder-Bank (niederländ.
Westküste).
Hartlepool. Neapel. Steinkohlen.1 Mit 12000 [Mark2]. in Hamburg. .
Untiefen nördl. von Helgo-
land.
Burntisland. Geestemünde. Steinkohlen.1 Mit 14000 [Mark2]. in Hamburg. .
. Falmouth. Harburg. Palmkerne.51 Mit 36000 [Mark2]. in Hamburg. .
Hohenhörn, bei Neuwerk. Varel. Harburg. Backsteine.1 Mit 4392 [Mark2]. in Ost-Friesland .
Hoheweg (Wesermün-
dung).
Buttelersiel. Wilhelms-
haven.
Mauersteine.1 Nicht versichert. .
Horumersiel (Jadebusen). Ellenser-
dammersiel.
Wangeroog. Schlengen-
material.
1 Versichert mit 2400 [Mark2]. .
Sturm in eine derartig schiefe Lage gerathen daſs das Kentern desselben befürchtet werden muſste, und deshalb, um es zu retten, auf Strand gesetzt worden.
vom 9. Mai 1882 (S. E., IV. Bd., 2 Heft, S. 144): Die Strandung der Bark „Hercules“ ist zurückzuführen auf die Verwechselung des Feuers von Anholt-Feuer-
gehabte Veränderung des Feuers von Anholt-Feuerschiff ihm bekannt gewesen sein müſste. ─ Nr. 193. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 4. November 1882:
und bei Ebbe längere Zeit mit voller Ladung trocken stand, was eine Lockerung des ganzen Schiffsverbandes zur Folge hatte. Ein Verschulden an dem Seeunfall
Ober-Seeamts vom 27. April 1882 (S. E., IV. Bd., 1. Heft, S. 52): Gegen den Spruch des Seeamts zu Brake, wonach die Strandung und der gänzliche Verlust des
der englischen Küste gehalten, und danach die Kurse auf die Küste zu gesetzt worden seien, dieser Irrthum aber auf einem erheblichen Verschulden des Schiffers
selben jedoch eine Unfähigkeit zur Ausübung seines Gewerbes nicht nachgewiesen werden könne, ─ legte der Reichskommissar Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt
vom 24. April 1882: Die Strandung des Schooners „Anna“ ist einer irrthümlichen Schätzung des Abstandes von Helgoland-Leuchtfeuer seitens des
wurde. Ein Verschulden trifft den Schiffer und Steuermann nicht. ─ Nr. 199. Spruch des Seeamts zu Brake vom 26. Oktober 1882: Die Ursachen, welche den
4. Januar 1882. ─ Nr. 200. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 23. September 1882: Der Unfall der „Catharina“ von Barssel ist dadurch verursacht, daſs die
Der Verlust des Kahns „Catharina“ von Dedesdorf ist auf das stürmische Wetter am 30. April 1882 zurückzuführen. ─ Nr. 202. Spruch des Seeamts zu Brake
stürmischen Wetter zuzuschreiben.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0139_99
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei