Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
auſserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs
unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Hafen von Vávau (Freund-
schafts-Inseln).
Falmouth. Kopra.81 Mit 120000 [Mark2]. in Ham-
burg.
.
Hartlepool-Bay. London. Leith. Cement.1 Mit 12000 [Mark2]. in Emden. .
Kniepsand, bei Amrum. St. Davids. Brake. Steinkohlen.1 Mit 7200 [Mark2]. in Ostfries-
land.
.
Passaroeang (Java). . . . . . . . . . .
Englischer Kanal, unweit
Plymouth.
Guayaquil. Altona. Steinnüsse.1 Mit 32500 [Mark2]. in Bremen
u. 11500 [Mark2]. in Hamburg.
.
Rotonon (Westküste von
Afrika).
Little Popo. Marseille. Palmkerne.1 Mit 20000 [Mark2]. in Hamburg. .
Barre von Laguna (Mexiko). Laguna. Falmouth. Farbeholz.1 Mit 36000 [Mark2]. in Hamburg. .
Atlantischer Ozean, unweit
Rio de Janeiro.
Rio de
Janeiro.
Lissabon. Kaffee.1 Mit 45000 [Mark2]. in Hamburg. .
Atlantischer Ozean, unweit
Freetown; in etwa 80 53/
N. Br. und 150 19/ W.
Lg. v. Gr.
Sierra Leone. Falmouth. Palmkerne.1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. .
San Antonio (Küste von
Chile).
Valparaiso. Jquique. Gerste.1021 Mit 110000 [Mark2]. in Hamburg. .
Atlantischer Ozean, in
etwa 390 50/ N. Br. u.
100 27/ W. Lg. V. Gr.
Lissabon. Kircaldy. Salz und
Korkholz.
1 Mit 10000 [Mark2]. in Emden. .
Spiekeroog. Memel. Bremerlehe. Holz. gröſstenth. geborg. Mit 2700 [Mark2]. in Emden. Mit 4000 [Mark2]. in Hamburg.
Kinn (norwegische Küste,
unweit Bergen).
Brake. Namsos. in Ballast. .
Englischer Kanal, unweit
Eddystone.
Bremer-
haven.
New-Orleans. Cement und
Stückgüter.
1 Mit 70000 [Mark2]. in Bremen. Theilweise mit 11325 [Mark2]. in
Bremen.
Nordsee. London. Oldenburg. .31 . .
sonen der Besatzung ertrunken sind, ist verursacht durch einen Orkan, welcher das Schiff während des Ladens überfiel und nach Verlust von Anker und Ketten
dunkle Wetter verursacht, welches sowohl ein Einlaufen in die Weser oder Elbe, als auch ein Freikommen von der Küste unmöglich gemacht hat. ─ Nr. 207.
Schiffen auf See seitens des britischen Schooners „Guide“ hervorgerufen, auſserdem hat der Führer desselben den ihm obliegenden Verpflichtungen zur Hülfe-
(S. E., IV. Bd., 2. Heft, S. 167): Die Strandung und der gänzliche Verlust des Schooners „Erndte“ ist dem durch hohen Seegang verursachten Brechen der Ankerketten
herbeigeführt. ─ Nr. 211. Spruch des Seeamts zu Brake vom 25. Februar 1882 (S. E., III. Bd., S. 700): Der Verlust der Schoonerbrigg „Leonore“ ist einem plötzlich
war. Schiffer und Steuermann trifft kein Verschulden. ─ Nr. 212. Spruch des Seeamts zu Brake vom 24. April 1882 (S. E., IV. Bd., 1. Heft, S. 51): Der mit
tretene plötzliche Windstille, in Folge deren das Schiff von der Strömung auf die Klippen am Strande geworfen und dort durch die Brandung zertrümmert
zunächst eine Folge schlechten Wetters war, zu welchem jedoch das erhebliche Alter des Schiffs allem Anschein nach beigetragen hat. Schiffer und Steuermann
den orkanartigen Sturm aus Ost bei starkem Frost zurückzuführen. ─ Nr. 215. Spruch des Seeamts zu Brake vom 11. Mai 1882: Der Verlust des Schiffes
und in Verbindung mit dem eingetretenen Sturm und Seegang das Leckwerden verursacht haben. Schiffer und Steuermann trifft kein Verschulden. ─ Nr. 216.
Verlust beider Schiffe und von 14 Menschenleben nicht durch das Verhalten auf Seiten des Schiffes „Constantia“ verursacht, daſs vielmehr auf demselben in
nicht in anderer Weise und derart auf Deck befestigt gewesen sind, daſs sie in kürzerer Zeit hätten zu Wasser gebracht werden können. ─ Nr. 217. Antritt der

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0141_101
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei