Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung. auſserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
232. R G J K Aurora. Hamburg. Bark.1055191882 E1 In Folge Zusammenstoſses mit dem
brit. Dampfer „Kaiser“ gesunken.
9.Oktbr.1882
233. R B H G Delphin. Hamburg. Bark.26591834 H e Gesunken.14.Mai1882
234. R G C H Freya. Hamburg. Schrauben-
dampfer.
52911881 H m M1 Gestrandet und wrack.12.Oktbr.1882
* 235. L C D W Germania. Hamburg. Schooner.8861874 H ze1 In sinkendem Zustande von der Be-
satzung verlassen.
11.Sept.1882
* 236. R B L K Helene. Hamburg. Schooner-
brigg.
131611862 H m1 In sinkendem Zustande von der Be-
satzung verlassen.
16.Nov.1882
e
237. K M B C Helios. Hamburg. Schooner.11661869 H m M1 Gestrandet und wrack.20.Juli1882
* 238. N D B Q Helios. Hamburg. Brigg.25771864 H m M1 Gesunken.14.Dezbr.1882
ze
239. R D Q H Herder. Hamburg. Schrauben-
dampfer.
23981181701873 E1 Gestrandet und wrack.9.Oktbr.1882
* 240. R D F T Johann. Hamburg. Schooner-
brigg.
20081871 H m M1 Leckgestoſsen und gesunken.26.Oktbr.1882
* 241. R D B G Lammershagen. Hamburg. Vollschiff.853181869 E2 Gestrandet und wrack.18.Nov.1882
* 242. R F T B Otto Eichmann. Hamburg. Schrauben-
dampfer.
987191879 E Verschollen, angeblich gesunken. .Oktbr.1882
* 243. R D L N Pfeil. Hamburg. Schrauben-
dampfer.
630191872 E In Folge Zusammenstoſses mit dem
Dampfer „Baumwall“ schwer be-
schädigt auf Grund gesetzt, in Brand
gerathen und gesunken.
17.Jan.1882
* 244. R G F S Rheinland. Hamburg. Bark.8611231856 H m M1 Gestrandet und wrack.4.Dezbr.1882
* 245. R G B D St. Pauli. Hamburg. Schrauben-
dampfer.
1125221881 E1 Gesunken.2.März1882
246. R B S K Tai-Lee. Hamburg. Schooner-
bark.
256101863 H m M1 Gestrandet und wrack.11.Juni1882
ze12.
Nr. 235. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 11. November 1882: Der Verlust des Schooners „Germania“ ist durch ein bei schwerem Sturm mit
zu Hamburg vom 20. Dezember 1882 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 9. März 1883: Gegen den Spruch des Seeamts zu Hamburg, wonach die „Helene“
der Schiffer Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt entschied, daſs der Spruch des Seeamts zu Hamburg zu bestätigen, und der Beschwerdeführer mit den baaren Auslagen des
springen des Schiffs in Folge von Sturm und wildlaufender See zurückzuführen. ─ Nr. 240. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 20. Dezember 1882: Der Unfall
trifft kein Verschulden. ─ Nr. 241. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 7. Dezember 1882: Die Strandung und der Verlust des Vollschiffs „Lammershagen“
Januar 1883: Der Schraubendampfer „Otto Eichmann“ war, als er seine letzte Reise antrat, nach Maſsgabe der Auswässerung und in Anbetracht der Jahreszeit
Hamburg vom 23. Februar 1882 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 8. Juni 1882 (S. E., IV. Bd., 1. Heft, S. 88): Gegen den Spruch des Seeamts zu
die absichtliche Strandung des „Pfeil“ nach der Kollision als durch die Umstände gerechtfertigt erscheine, hinsichtlich der Entstehungsursache des später an Bord
Gewerbebefugniſs zu entziehen, ─ legte der Reichskommissar Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt entschied, daſs der Spruch des Seeamts zu Hamburg zu
welches vor der Tynemündung von einem Schleppdampfer ins Tau genommen wurde, nach etwa einstündigem Schleppen in Folge des Brechens der Schlepptrosse
Entscheidung des Ober-Seeamts vom 10. Juni 1882 (S. E., IV. Bd., 2. Heft, S. 174.): Gegen den Spruch des Seeamts zu Hamburg, wonach das plötzliche Leck-
Wetter, und das dadurch muthmaſslich herbeigeführte Losspringen einiger Nieten zurückzuführen sei, die Verstopfung der Bilge-Pumpen wesentlich zur Herbeiführung
und zu einem früheren Abhalten nach der englischen Küste entschlossen hätte, ─ legte der Reichskommissar Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt entschied, daſs der

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0144_104
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei