Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1882.
Noch: Verzeichniſs und Beschreibung der Schiffsunfälle
Laufende Nummer. Zeit
des
Unfalls.
Ort
des
Unfalls.
Art
des
Unfalls.
Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl der Prüfung des Schiffsführers. Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Name
und
Unterscheidungs-
signal.
Alter (Jahre). Flagge.
(Nationalität.)
Gattung.
(Bauart oder
Takelung.)
Anker. Chronometer. Besatzung. Passagiere etc.
*: Schiff versichert.
†: " unversichert.
*: Ladung versich.
†: " unversich.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
Noch: XII. Zwischen Neuwerk
*200. 24. Oktbr.
5 1/2 Nm.
vor dem Horumer-
sieler-Tief.
gestrandet *Catharina.
N B L K
35 Deutsch,
Ellenser-
dammersiel.
Kahn.263*2 O †Busch. Ellenser-
dammersiel.
(ankerte bei
*201. 4. Aug.
2 1/2 Nm.
Neue Brack, bezw.
Schillig.
leck gesprun-
gen und auf
Strand gesetzt.
†Johanne.
K N G D
75 Deutsch,
Geestemünde.
Kuff.312*2 . †Ziegelstein-
brocken.
Wilhelmshaven
(ankerte auf dem
*202. 17. Nov.
1 Nm.
Minsener-Old-Oog. gestrandet. *Maria.
16 Deutsch,
West-
rhauderfehn.
Tjalk.142*2 O *Petroleum. Geestemünde.
*203. 10. Aug.
8 1/2 Vm.
Desgl.,
westsüdwestlich von
der Rettungsbake.
gestrandet. *Antina.
K F J V
9 Deutsch,
Ost-
rhauderfehn.
Tjalk.2822 O †Klinker-
steine.
Solborg.
*204. 11. Mai
.
Watt bei der
„blauen Balje“.
gestrandet. Drie Gebroeders. . Nieder-
ländisch.
Tjalk. . . .**4 Eisenbahn-
schienen.
Ruhrort.
205. 30. April
8 1/2 Vm.
Watt südlich von
Wangeroog.
Spill gebrochen,
Anker u. Ketten
verloren u. auf
Strand gesetzt.
*Teelke.
17 Deutsch,
West-
rhauderfehn.
Tjalk.152*2 O †Torf. West-
rhauderfehn.
(ankerte auf
*206. 30. April
9 Vm.
Desgl.,
bezw. Südstrand
von Wangeroog.
schwer leck auf
den Strand
gesetzt.
*Drei Gebrüder.
19 Deutsch,
Ost-
rhauderfehn.
Tjalk.142*2 A †Sand. Elsfleth.
(ankerte auf
*207. 25. Oktbr.
8 Vm.
Desgl. schwer leck auf
den Strand
gesetzt.
*Hempkedina.
K G F B
20 Deutsch,
West-
rhauderfehn.
Mutte.182††2 O leer. Fedderwarden.
(ankerte auf
XIII. Zwischen Wangeroog und
*208. 24. Nov.
.
Norder-Riff
von Spiekeroog,
unweit der
„Otzumer Balje“.
gestrandet. *Königin Elisa-
beth.
H D B V
42 Deutsch,
Pillau.
Brigg.20044††8 A Spundpfähle. Pillau.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0084_44
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0042_2.tei
drsa_620_0043_3.tei
drsa_620_0044_4.tei
drsa_620_0045_5.tei
drsa_620_0046_6.tei
drsa_620_0047_7.tei
drsa_620_0048_8.tei
drsa_620_0049_9.tei
drsa_620_0050_10.tei
drsa_620_0051_11.tei
drsa_620_0052_12.tei
drsa_620_0053_13.tei
drsa_620_0054_14.tei
drsa_620_0055_15.tei
drsa_620_0056_16.tei
drsa_620_0057_17.tei
drsa_620_0058_18.tei
drsa_620_0059_19.tei
drsa_620_0060_20.tei
drsa_620_0061_21.tei
drsa_620_0062_22.tei
drsa_620_0063_23.tei
drsa_620_0064_24.tei
drsa_620_0065_25.tei
drsa_620_0066_26.tei
drsa_620_0067_27.tei
drsa_620_0068_28.tei
drsa_620_0069_29.tei
drsa_620_0070_30.tei
drsa_620_0071_31.tei
drsa_620_0072_32.tei
drsa_620_0073_33.tei
drsa_620_0074_34.tei
drsa_620_0075_35.tei
drsa_620_0076_36.tei
drsa_620_0077_37.tei
drsa_620_0078_38.tei
drsa_620_0079_39.tei
drsa_620_0080_40.tei
drsa_620_0081_41.tei
drsa_620_0082_42.tei
drsa_620_0083_43.tei
drsa_620_0084_44.tei
drsa_620_0085_45.tei
drsa_620_0086_46.tei
drsa_620_0087_47.tei
drsa_620_0088_48.tei
drsa_620_0089_49.tei