Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1882. | ||||||||||
an der deutschen Küste während des Jahres 1882. | ||||||||||
Bestim- mungsort des Schiffes. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmaſslichen oder bewiesenen Ursachen des Un- falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen. (S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern.) | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Neuwerk. | ||||||||||
Harburg. | SO | 5 | ─ | bedeckt. | F. | leck an den Strand geholt. | geborgen. | ─ | ─ | Der Ever wurde, während er elbaufwärts kreuzte, von dem Dampfer angerannt, schlug längsseit desselben und verlor beide Masten. |
Hamburg. | unbeschädigt. | . | ─ | ─ | ||||||
eines norwegi- schiffes um leichten. | NW | 5 | geringer Seegang. | klare Luft. | E. | leer gepumpt u. reparirt. | geborgen. | ─ | ─ | Muthmaſslich durch das starke Arbeiten längsseit des norwegischen Vollschiffs leck gesprungen. |
St. Thomas. | Ost | 3 | ─ | heiter. | . | beschädigt, aber erhalten. | geborgen. | ─ | ─ | Treibeis verursachte den Unfall. |
eines amerika- fes, welches es hatte. | Ost | 8 | verhält- niſsmäſs. hoher Seegang. | Schnee- gestöber. | F. | verloren. | verloren. | ─ | ─ | Vermuthlich in Folge des Sturmes und Eisganges leck gesprungen und gesunken. |
Hamburg. Brunshausen, leichten.) | SO | 6 | ─ | Schnee- gestöber. | N. | Hebungsver- suche erfolglos geblieben. | verloren. | ─ | ─ | Nach dem Spruche des Seeamts zu Hamburg vom 3. April 1883 haben sich die Ursachen des Leckwerdens zwar mit Bestimmtheit nicht ermitteln lassen, doch darf es als wahrscheinlich angesehen werden, daſs das Schiff bei ablaufender Tide auf seinen Anker gerathen und hierdurch im Boden beschädigt worden ist. Führer und Besatzung des Schiffes trifft kein Verschulden. |
Hamburg. | SO | 2 | ─ | trübe Luft. | F. | gesunken und verloren. | verloren. | ─ | ─ | Der Zusammenstoſs ist nach dem Spruche des Seeamts zu Hamburg vom 14. Dezember 1882 dadurch ver- ursacht, daſs der „Genius“ nicht unverändert seinen Kurs gehalten hat. |
nach der See. | unbeschädigt. | . | ─ | ─ | ||||||
Hamburg. | SO | 7 | ─ | Schnee- gestöber. | . | beschädigt ge- borgen. | geborgen. | ─ | ─ | Sturm in Verbindung mit starkem Eisgang verursachte den Unfall. |
Hamburg. | SO | 2 | ─ | neblige Luft. | H. | unbeschädigt abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Das neblige Wetter wird als die Ursache des Unfalls angegeben. Nachdem ein Theil der Ladung in Leichter gelöscht war, wurde das Schiff durch Schlepp- dampfer wieder flott gemacht. |
Para. Freiburg.) | Windstille. | ─ | Nebel. | E. | nach Cuxhaven gebr. u. repar. | geborgen. | ─ | ─ | Treibeis verursachte den Unfall. | |
Sydney. Freiburg.) | SO | 5 | ─ | Nebel. | E. | nach Cuxhaven gebr. u. repar. | unbedeutend beschädigt. | ─ | ─ | Dieselbe Ursache. |
Hamburg. | SW | 4 | ─ | dunkle Luft. | F. | beschädigt u. reparirt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Das Vollschiff wurde vor Anker liegend von dem Dampfer angerannt und am Vordersteven erheblich beschä- digt. ─ Als Ursache der Kollision wird die nicht rechtzeitig vorgenommene Kursänderung seitens des Dampfers angegeben. |
Hamburg. Freiburg.) | beschädigt u. reparirt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | ||||||
Hechthausen. | NW | 7 | hoher Seegang. | bewölkt. | H. | unbeschädigt abgebracht. | ─ | ─ | ─ | Das stürmische Wetter verursachte den Unfall. |
Hamburg. | SW | 4 | geringer Seegang. | diesige Luft. | F. | unbeschädigt abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Angeblich durch die im Momente des Unfalls herrschende diesige, dunkle Luft herbeigeführt. |