Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den auſserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||
des Werthes gerettet. | ||||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Elbemündung. | Hamburg. | Valparaiso. | Stückgüter. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 250000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Nordsee, vor der Elbe- mündung. | Newcastle o. T. | Itzehoe. | Steinkohlen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | Versichert mit 3000 [Mark2]. |
Osprey-Riff (Südsee). | Cooktown. | Matupi (Neu- Britannien). | Stückgüter. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 54000 [Mark2]. in Hamburg. | Mit 20000 [Mark2]. in Hamburg. |
Südküste von Island, bei Ingols-Höfoe. | Liverpool. | Reikjavik. | Salz. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | Mit 1900 [Mark2]. in Hamburg. |
Atlantischer Ozean, in etwa 490 20/ N. Br. u. 310 20/ W. Lg. v. Gr. | Greenock. | St. Johns. | Stückgüter. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Barre von Rio Grande do Sul. | Pernambuco. | Pelotas. | Zucker und Rum. | ─ | ─ | gröſstenth. verlor. | Mit 25000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||||
Atlantischer Ozean, etwa 100 Seem. westl. von Cap Finisterre. | Monte Christi. | Hamburg. | Farbeholz. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 35000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Long Beach, bei St. Johns (New-Foundland). | New-York. | Plymouth. | Stückgüter. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 1000000 [Mark2]. in Ham- burg. | . |
Hafen von Opobo (West- küste von Afrika). | Liverpool. | Opobo. | Stückgüter. | ─ | ─ | gröſstenth. verlor. | Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||||
Küste von Wales, 8 Seem. westl. von Swansea. | Hamburg. | Swansea. | Pech als Ballast. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 90000 [Mark2]. | . |
Nordsee, vor der Elbe- mündung. | Blyth. | Hamburg. | Steinkohlen. | 19 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 390000 [Mark2]. in Hamburg und anderen Plätzen. | Mit 9800 [Mark2]. in Hamburg. |
Unterelbe. | Hartlepool. | Hamburg. | Steinkohlen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 180000 [Mark2]. in Hamburg. | Mit 7000 [Mark2]. in Hamburg. |
Tynemündung. | Pensacola. | Tyne. | Pitchpine. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Nicht versichert. | Mit etwa 60000 [Mark2]. in den Niederlanden. |
Englischer Kanal. | Antwerpen. | Rosario. | Eisenbahn- schienen u. sonst. Eisen- bahn-Material. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 500000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Hafen von Menado (Mo- lukken). | Amboina. | Menado. | Stückgüter. | ─ | ─ | gröſstenth. verlor. | Mit 60000 [Mark2]. in Hamburg. | . | ||||
Sturzseen erfolgtes Leckspringen des in gutem Zustande befindlichen Schiffes verursacht. Die Besatzung trifft kein Verschulden. ─ Nr. 236. Spruch des Seeamts ohne hinreichenden Grund von der Besatzung verlassen worden, und dem Schiffer die Befugniſs zur ferneren Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen sei, legte Beschwerdeverfahrens zu belasten sei. ─ Nr. 238. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 5. Januar 1883: Der Untergang der Brigg „Helios“ ist auf ein Leck- der Schoonerbrigg „Johann“ im Hafen von Opobo ist durch ein Aufstoſsen derselben auf einen im Fahrwasser befindlichen Gegenstand verursacht. Den Schiffer sind durch eine Unachtsamkeit des englischen Lootsen verursacht. Die Besatzung trifft kein Verschulden. ─ Nr. 242. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 15. überladen. Die Hauptursache des nicht zu bezweifelnden Untergangs des Schiffes dürfte in der Ueberladung zu erblicken sein. ─ Nr. 243. Spruch des Seeamts zu Hamburg, wonach der Unfall im Wesentlichen als eine Folge äuſserer Umstände, insbesondere des plötzlich einfallenden dicken Nebels angesehen werden müsse, des „Pfeil“ ausgebrochenen Feuers dem Schiffer eine Fahrlässigkeit vorzuwerfen, welche jedoch nicht für so schwerwiegend zu erachten sei, um demselben die bestätigen sei. ─ Nr. 244. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 7. Februar 1883: Der Totalverlust der Bark „Rheinland“ ist dadurch verursacht, daſs das Schiff, durch Sturm und Seegang auf die Priors-Klippe bei den Black Middens geworfen wurde. ─ Nr. 245. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 28. März 1882 und werden des Dampfers „St. Pauli“, welches das Sinken des Schiffes zur Folge hatte, lediglich auf das schwere Stampfen und Arbeiten des Schiffes in dem stürmischen des Verlustes beigetragen habe, welcher möglicherweise noch verhütet worden sein würde, wenn der Schiffer sich eher von der Gefährdung des Schiffes überführt Spruch des Seeamts zu Hamburg zu bestätigen sei. |