Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
auſserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs
unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Atlantischer Ozean, in etwa
340 30/ N. Br. u. 660 35/
W. Lg. v. Gr.
New-York. Bremer-
haven.
Petroleum.91 Mit 85000 [Mark2]. in Bremen. Mit etwa 260000 [Mark2]. in Bremen.
Stiller Ozean. Salina Cruz
(Westküste
v. Mexiko).
New-York. Rothholz.1 Mit 70000 [Mark2]. in Bremen.
und Hamburg.
.
Insel Saptang (Batanes-
Inselgruppe, nördl. von
den Philippinen).
Hongkong. Astoria
(Oregon).
in Ballast. Mit 180000 [Mark2]. in Bremen.
Indischer Ozean. Cebu. New-York. Zucker. beschädigt
geborgen.
Mit 120000 [Mark2]. in Bremen. Versichert mit 70000 [Mark2].
Atlantischer Ozean. New-York. Hamburg. Raffinirtes
Petroleum.
1311 Mit 50000 [Mark2]. in Bremen. .
Long Island. Bremer-
haven.
New-York. Thon, Cement
u. leere Petro-
leumfässer.
. . . . . Mit 130000 [Mark2]. in Bremen. .
Lizard (engl. Kanal). Southamp-
ton.
New-York. Stückgüter. gröſstentheils
verloren.
Mit 1700000 [Mark2]. in Bremen. .
Tegeler Plate (Wesermün-
dung).
New-York. Bremer-
haven.
Petroleum.1 Mit 80000 [Mark2]. in Bremen.
und Hamburg.
.
Nordsee. Sunderland. Kronstadt. Patent-Fuel.1 Mit 172000 [Mark2]. in Hamburg. .
Auſsengründe von Ter-
schelling.
Libau. Rotterdam. Hafer.1 Mit 162000 [Mark2]. in Hamburg. .
Atlantischer Ozean, unweit
der Azoren.
Bremen. New-York. leere Petro-
leumfässer
u. Schwer-
spath.
1 Mit 52000 [Mark2]. in Bremen. Versichert, Höhe unbekannt.
Avalo (Cuba). Cienfuegos. Avalo. in Ballast. Mit 40000 [Mark2]. in Hamburg.
Atlantischer Ozean. New-York. Hamburg. Getreide und
Stückgüter.
3571 Mit 800400 [Mark2]. in Hamburg. .
Amur, unweit Nicolajefsk. Odessa. Nicolajefsk. Stückgüter. gröſstentheils
geborgen.
Mit 320000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 1500000 [Mark2]. in Hamburg,
London, Paris u. Odessa.
in der Zeit vom 4. bis 6. November 1882 ausgesetzt gewesen ist, verursacht. Die Schiffsbesatzung trifft kein Verschulden. ─ Nr. 220. Spruch des Seeamts zu
überfallen wurde, zurückzuführen. ─ Nr. 222. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 29. Dezember 1882: Die Bark „Inca“ ist verschollen und wahrscheinlich
bemannt gewesen ist. ─ Nr. 223. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 22. April 1882 (S. E., IV. Bd., 1. Heft, S. 38): Die Strandung des Vollschiffs
tungen während der letzten beiden Tage, die Stromversetzung, sowie der Umstand, daſs die Lothung am 27. Januar 1882 Morgens scheinbar keine zutreffende
des Dampfers „Mosel“ ist wesentlich auf das schuldhafte Verhalten des 1. Offiziers, welcher den ihm ertheilten bestimmten Instructionen zuwider handelte, zurück-
Seeamts zu Bremerhaven vom 15. September 1882: Die Strandung des Vollschiffes „Neptun“ ist auf das stürmische unsichtige Wetter zurückzuführen. Der Schiffs-
ist nicht festgestellt, auf welche Weise die Beschädigung des Dampfers „Olbers“, welche das Eindringen von Wasser und den schlieſslichen Untergang verursacht
Ober-Seeamts vom 24. Juni 1882 (S. E., IV. Bd., 2. Heft, S. 212): Gegen den Spruch des Seeamts zu Bremerhaven, wonach die Strandung und der Verlust des
des von ihm und dem Schiffer aufgemachten Bestecks zu sehr verlieſs und dem Durchwandern des von ihm erblickten Feuers nicht hinreichend Beachtung
sichtigung gezogen und in Folge dieser Umstände einen Kurs gesteuert, bei welchem das Schiff auf den Auſsengründen von Terschelling auf Strand gerieth, daſs
Das Ober-Seeamt entschied den Spruch des Seeamts dahin abzuändern, daſs dem Steuermann die Befugniſs zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen,
der Bark „Amalia“ ist durch das Aufstoſsen derselben am 28. September 1882 auf ein in Sz. O1/2O in etwa 10 Seem. Abstand von Cay-Avalo liegendes
wurde, daſs es am 19. Dezember 1882 durch den deutschen Konsul in Havanna kondemnirt werden muſste, verursacht. Schiffer und Mannschaft trifft kein
durch Sturm oder Eisgang, oder durch das Zusammenwirken beider Faktoren herbeigeführt worden ist. ─ Nr. 231. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom
verursacht. Die Besatzung trifft kein Verschulden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0143_103
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei