Der Bestand der deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1883. | ||||||||||||||||
Noch: V. Veränderungen im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1882. Ost- und Nordseegebiet. | ||||||||||||||||
Segelschiffe. | Dampfschiffe. | Zusammen. | ||||||||||||||
Zahl der Schiffe. | Gröſse (Ladungsfähigkeit) in | Zahl der Schiffe. | Gröſse (Ladungsfähigkeit) in | Zahl der Schiffe. | Gröſse (Ladungsfähigkeit) in | |||||||||||
von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | |||||
netto. | netto. | netto. | netto. | netto. | netto. | |||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | ||||
Noch: Hauptübersicht. Ost- und Nordseegebiet. | ||||||||||||||||
8. | in Folge neuer Vermessung aus dem Bestande geschieden | ─ | 1 | 15 | 43 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 15 | 43 | |||
b) | an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange bereits vorhandenen Schiffe verloren: | |||||||||||||||
1. | durch bauliche Veränderung | ─ | ─ | 60 | 170 | ─ | ─ | 2 | 7 | ─ | ─ | 62 | 177 | |||
2. | lediglich durch neue Vermessung | ─ | ─ | 255 | 725 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 255 | 725 | |||
3. | durch nachträgliche Berichtigung der Gröſsen- angabe | ─ | ─ | 41 | 114 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 41 | 114 | |||
Gesammter Abgang | 4 | 357 | 81569 | 231084 | 26 | 3 | 15885 | 45006 | 30 | 360 | 97454 | 276090 | ||||
2. | Zugang. | |||||||||||||||
a) | An Schiffen sind: | |||||||||||||||
1. | neu gebaut: | |||||||||||||||
α) | in deutschen Staaten | (1 11 | (2 48 | 15369 | 43543 | (3 59 | ─ | 47042 | 133267 | 70 | 48 | 62411 | 176810 | |||
β) | in auſserdeutschen Staaten | ─ | 1 | 69 | 195 | 19 | ─ | 26843 | 76046 | 19 | 1 | 26912 | 76241 | |||
2. | als Seeschiff in Verwendung genommen | 1 | 7 | 440 | 1251 | 2 | 1 | 86 | 243 | 3 | 8 | 526 | 1494 | |||
3. | als Wrack angekauft und aufgebaut | ─ | (4 8 | 1134 | 3214 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 8 | 1134 | 3214 | |||
4. | angekauft oder durch sonstigen Eigenthums- wechsel hinzugekommen: | |||||||||||||||
α) | aus deutschen Staaten | ─ | (5 30 | 7480 | 21187 | 1 | ─ | 152 | 432 | 1 | 30 | 7632 | 21619 | |||
β) | aus auſserdeutschen Staaten | 10 | (6 41 | 29289 | 82971 | 1 | ─ | 116 | 329 | 11 | 41 | 29405 | 83300 | |||
5. | durch Nachregistrirung hinzugekommen | ─ | 5 | 130 | 372 | 3 | ─ | 86 | 244 | 3 | 5 | 216 | 616 | |||
6. | durch Gröſserbau registrirpflichtig geworden | ─ | 1 | 18 | 52 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 18 | 52 | |||
7. | in Folge neuer Vermessung zu dem Bestande hinzugekommen | ─ | 2 | 38 | 107 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 | 38 | 107 | |||
b) | an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange bereits vorhandenen Schiffe gewonnen: | |||||||||||||||
1. | durch bauliche Veränderung | ─ | ─ | 23 | 66 | ─ | ─ | 641 | 1816 | ─ | ─ | 664 | 1882 | |||
2. | lediglich durch neue Vermessung | ─ | ─ | 265 | 761 | ─ | ─ | 428 | 1217 | ─ | ─ | 693 | 1978 | |||
3. | durch nachträgliche Berichtigung der Grüſsen- angabe | ─ | ─ | 1 | 8 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 8 | |||
4. | Ursache der Gröſsenänderung nicht angegeben | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 47 | 133 | ─ | ─ | 47 | 133 | |||
Gesammter Zugang | 22 | 143 | 54256 | 153727 | 85 | 1 | 75441 | 213727 | 107 | 144 | 129697 | 367454 | ||||
3. | Vergleichung. | |||||||||||||||
Bestand am Jahresanfange 7) | 129 | 3922 | 942759 | 2670819 | 445 | 13 | 251648 | 712919 | 574 | 3935 | 1194407 | 3383738 | ||||
Mehr ab- als zugegangen | ─ | 214 | 27313 | 77357 | ─ | 2 | ─ | ─ | ─ | 216 | ─ | ─ | ||||
Mehr zu- als abgegangen | 18 | ─ | ─ | ─ | 59 | ─ | 59556 | 168721 | 77 | ─ | 32243 | 91364 | ||||
Mithin Bestand am Jahresschlusse | 147 | 3708 | 915446 | 2593462 | 504 | 11 | 311204 | 881640 | 651 | 3719 | 1226650 | 3475102 | ||||
1) Darunter 1 Schiff von 1055 Reg.-Tons, welches noch in demselben Jahre verunglückte. ─ 2) Darunter 3 Schiffe von zus. 224 Reg.-Tons, welche noch in demselben Jahre nach auſserdeutschen Staaten verkauft wurden. ─ 3) Darunter 1 Dampfer von 178 Reg.-Tons, welcher noch in demselben Jahre verunglückte. ─ 4) Darunter 1 Schiff von 384 Reg.-Tons, welches noch in demselben Jahre nach einem auſserdeutschen Staate verkauft wurde. ─ 5) Darunter 2 Schiffe von zus. 1106 Reg.-Tons und 3 Schiffe von zus 760 Reg.-Tons, welche noch in demselben Jahre verunglückten, bezw. wieder innerhalb Deutschlands verkauft wurden. ─ 6) Darunter 3 Schiffe von zus. 1038 Reg.-Tons, welche noch in demselben Jahre verunglückten. ─ 7) In Folge nachträglicher Berichtigung ergab sich für den Bestand der deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1882, daſs das Hauptmaterial bei 129 Segelschiffen und 445 Dampfern aus Eisen, bei 3922 Segelschiffen und 13 Dampfern aus Holz bestand. |