Der Bestand der deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1883. | ||||||||||||||||
Noch: V. Veränderungen im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1882. C. Königreich Preuſsen. ─ Ost- und Nordseegebiet. | ||||||||||||||||
Segelschiffe. | Dampfschiffe. | Zusammen. | ||||||||||||||
Zahl der Schiffe. | Gröſse (Ladungsfähigkeit) in | Zahl der Schiffe. | Gröſse (Ladungsfähigkeit) in | Zahl der Schiffe. | Gröſse (Ladungsfähigkeit) in | |||||||||||
von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | von Eisen. | von Holz. | Register- Tons | Kubik- metern | |||||
netto. | netto. | netto. | netto. | netto. | netto. | |||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | ||||
Noch: Uebersicht C. Insbesondere Königreich Preuſsen. | ||||||||||||||||
2. | Zugang. | |||||||||||||||
a) | An Schiffen sind: | |||||||||||||||
1. | neu gebaut: | |||||||||||||||
α) | in deutschen Staaten | ─ | 30 | 3660 | 10367 | (1* 30 | ─ | 17836 | 50526 | 30 | 30 | 21496 | 60893 | |||
β) | in auſserdeutschen Staaten | ─ | 1 | 69 | 195 | 1 | ─ | 704 | 1995 | 1 | 1 | 773 | 2190 | |||
2. | als Seeschiff in Verwendung genommen | ─ | 4 | 111 | 315 | 1 | ─ | 18 | 51 | 1 | 4 | 129 | 366 | |||
3. | als Wrack angekauft und aufgebaut | ─ | (2* 7 | 650 | 1843 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 7 | 650 | 1843 | |||
4. | angekauft oder durch sonstigen Eigenthums- wechsel hinzugekommen: | |||||||||||||||
α) | aus deutschen Staaten | ─ | (3* 13 | 2817 | 7974 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 13 | 2817 | 7974 | |||
β) | aus auſserdeutschen Staaten | 1 | (4* 17 | 4067 | 11523 | 1 | ─ | 116 | 329 | 2 | 17 | 4183 | 11852 | |||
5. | durch Nachregistrirung hinzugekommen | ─ | 5 | 130 | 372 | 3 | ─ | 86 | 244 | 3 | 5 | 216 | 616 | |||
6. | durch Gröſserbau registrirpflichtig geworden | ─ | 1 | 18 | 52 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 18 | 52 | |||
7. | in Folge neuer Vermessung zu dem Bestande hinzugekommen | ─ | 2 | 38 | 107 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 | 38 | 107 | |||
b) | an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange bereits vorhandenen Schiffe gewonnen: | |||||||||||||||
1. | lediglich durch neue Vermessung | ─ | ─ | 157 | 455 | ─ | ─ | 428 | 1217 | ─ | ─ | 585 | 1672 | |||
2. | durch nachträgliche Berichtigung der Gröſsen- angabe | ─ | ─ | 1 | 8 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 8 | |||
Gesammter Zugang | 1 | 80 | 11718 | 33211 | 36 | ─ | 19188 | 54362 | 37 | 80 | 30906 | 87573 | ||||
3. | Vergleichung. | |||||||||||||||
Bestand am Jahresanfange 5*) | 10 | 2742 | 405803 | 1149647 | 197 | 6 | 54745 | 155101 | 207 | 2748 | 460548 | 1304748 | ||||
Mehr ab- als zugegangen | ─ | 167 | 26979 | 76422 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 167 | 11157 | 31598 | ||||
Mehr zu- als abgegangen | 1 | ─ | ─ | ─ | 26 | ─ | 15822 | 44824 | 27 | ─ | ─ | ─ | ||||
Mithin Bestand am Jahresschlusse | 11 | 2575 | 378824 | 1073225 | 223 | 6 | 70567 | 199925 | 234 | 2581 | 449391 | 1273150 | ||||
Haupt-Uebersicht. Ost- und Nordseegebiet. | ||||||||||||||||
1. | Abgang. | |||||||||||||||
a) | An Schiffen sind: | |||||||||||||||
1. | abgewrackt (abgebrochen) | ─ | 11 | 876 | 2485 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 11 | 876 | 2485 | |||
2. | verunglückt | 3 | 162 | 36479 | 103345 | 10 | 1 | 9082 | 25729 | 13 | 163 | 45561 | 129074 | |||
3. | verschollen | ─ | 28 | 4640 | 13146 | 5 | ─ | 4127 | 11692 | 5 | 28 | 8767 | 24838 | |||
4. | kondemnirt | ─ | 33 | 10798 | 30594 | 1 | ─ | 853 | 2416 | 1 | 33 | 11651 | 33010 | |||
5. | verbrannt | ─ | 3 | 1512 | 4284 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 3 | 1512 | 4284 | |||
6. | als Seeschiff auſser Verwendung getreten 1) | ─ | 10 | 469 | 1328 | 3 | 1 | 58 | 164 | 3 | 11 | 527 | 1492 | |||
7. | verkauft oder durch sonstigen Eigenthums- wechsel ausgeschieden: | |||||||||||||||
α) | nach deutschen Staaten | ─ | 35 | 7643 | 21647 | 2 | ─ | 185 | 526 | 2 | 35 | 7828 | 22173 | |||
β) | nach auſserdeutschen Staaten | 1 | 74 | 18781 | 53203 | 5 | 1 | 1578 | 4472 | 6 | 75 | 20359 | 57675 | |||
1*) Darunter 1 Dampfer von 178 Reg.-Tons, welcher noch in demselben Jahre verunglückte. ─ 2*) Darunter 1 Schiff von 384 Reg.-Tons, welches noch in demselben Jahre nach einem auſserdeutschen Staate verkauft wurde. ─ 3*) Darunter 1 Schiff von 751 Reg.-Tons, welches noch in demselben Jahre verunglückte. ─ 4*) Darunter 2 Schiffe von zus. 177 Reg.-Tons, welche noch in demselben Jahre verunglückten. ─ 5*) In Folge nachträglicher Berichtigung ergab sich für den Bestand der Seeschiffe des Königreichs Preuſsen am 1. Januar 1882, daſs das Hauptmaterial bei 10 Segelschiffen und 197 Dampfern aus Eisen, bei 2742 Segelschiffen und 6 Dampfern aus Holz bestand. ─ 1) Darunter 6 Schiffe von zus. 214 Reg.-Tons, welche in den Spezialverzeichnissen als nach anderen deutschen Häfen verkauft gestrichen worden waren (und zwar je 2 Segelschiffe als nach den Provinzen Pommern und Schleswig-Holstein, Nord- seegeb., je 1 Dampfer als nach Mecklenb.-Schwerin und Bremen verkauft), daher bei den vorgenannten Küstenstrecken in den Vorjahren in Zugang gebracht wurden, jetzt aber wieder in Abgang zu stellen sind, da ein Nachweis über ihren Verbleib, bezw. eine Registrirung bis jetzt noch nicht wieder erfolgt ist. ─ 2) Von diesen 37 Schiffen sind bis jetzt nur 31 von zus. 7632 Reg.-Tons in den betreffenden Spezialverzeichnissen als von deutschen Häfen angekauft aufgeführt bezw. registrirt worden (vergl. 2. Zugang, 4. α). |