Der Bestand der deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1883.
Noch: V. Veränderungen im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1882. A. Ostseegebiet.
Segelschiffe. Dampfschiffe. Zusammen.
Zahl der
Schiffe.
Gröſse
(Ladungsfähigkeit)
in
Zahl der
Schiffe.
Gröſse
(Ladungsfähigkeit)
in
Zahl der
Schiffe.
Gröſse
(Ladungsfähigkeit)
in
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
netto. netto. netto. netto. netto. netto.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.
Noch: VI. Provinz Schleswig-Holstein, Ostseegebiet.
3. angekauft oder durch sonstigen Eigenthums-
wechsel hinzugekommen:
α) aus deutschen Staaten2681192926811929
β) aus auſserdeutschen Staaten141116141116
4. durch Gröſserbau registrirpflichtig geworden1185211852
5. durch Nachregistrirung hinzugekommen158164158164
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe gewonnen:
lediglich durch neue Vermessung6188925495272
Gesammter Zugang5105629922414063398382451511942830
3. Vergleichung.
Bestand am Jahresanfange1)523933453947657923468664888423956921161253
Mehr ab- als zugegangen2736961047027
Mehr zu- als abgegangen20118313351520813523045
Mithin Bestand am Jahresschlusse52122975784295993529910000310421265056184298
Uebersicht A. Ostseegebiet.
1. Abgang.
a) An Schiffen sind:
1. abgewrackt (abgebrochen)11163291116329
2. verunglückt6416045454434202357304641806851173
3. verschollen1125407195314954237311403511432
4. kondemnirt2262611773922626117739
5. verbrannt12817971281797
6. als Seeschiff auſser Verwendung getreten310930911308414139393
7. verkauft oder durch sonstigen Eigenthums-
wechsel ausgeschieden:
α) nach deutschen Staaten71800510011524321719525532
β) nach auſserdeutschen Staaten3349341397236611873333559515845
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe verloren:
1. durch bauliche Verändeurng1212
2. lediglich durch neue Vermessung30883088
Gesammter Abgang14232116909721214362123581214336478103330
2. Zugang.
a) An Schiffen sind:
1. neu gebaut:
α) in deutschen Staaten710542985 (3 3421008595123472206262497
β) in auſserdeutschen Staaten2909257529092575
2. als Seeschiff in Verwendung genommen367191115716114124352
3. als Wrack angekauft und aufgebaut3600169936001699
1) In Folge nachträglicher Berichtigung ergab sich für den Bestand der Seeschiffe der Provinz Schleswig-Holstein, Ostseegebiet, am 1. Januar 1882,
daſs das Hauptmaterial bei 5 Segelschiffen und 79 Dampfern aus Eisen und bei 239 Segelschiffen aus Holz bestand. ─ 2) Vergl. die Haupt-Uebersicht,
Anmerkung 1). ─ 3) Darunter 1 Dampfer von 178 Reg.-Tons, welcher noch in demselben Jahre verunglückte.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0208_168
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0204_164.tei
drsa_620_0205_165.tei
drsa_620_0206_166.tei
drsa_620_0207_167.tei
drsa_620_0208_168.tei
drsa_620_0209_169.tei
drsa_620_0210_170.tei
drsa_620_0211_171.tei
drsa_620_0212_172.tei
drsa_620_0213_173.tei
drsa_620_0214_174.tei
drsa_620_0215_175.tei
drsa_620_0216_176.tei
drsa_620_0217_177.tei